Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit versteht sich als Bindeglied zwischen Schülerinnen und Schüler, deren Erziehungsberechtigten, Lehrerinnen und Lehrern, der Schulleitung sowie aller pädagogischer Fachkräfte der Schule. Schulsozialarbeit versteht sich als eine Anlaufstelle für individuelle schulpädagogische Konflikte und Probleme und unterstützt vor allem durch individuelle Beratung, soziale Gruppenarbeit sowie Netzwerkarbeit den pädagogischen Kernbereich für alle am Schulleben beteiligten Personen. In Kooperation mit den Lehrkräften wird mithilfe eines transparenten Austauschs die Schulsozialarbeit unterstützend und stärkend tätig. Durch Schulsozialarbeit, konkret durch Angebote zum sozialen Lernen
werden die Kompetenzen und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler verbessert. Die Schülerinnen und Schüler werden so in die Lage versetzt, prosoziale Verhaltenseisen (-muster) zu trainieren
und zu verfestigen. Wir haben ja keinen Lehrplan, deshalb haben wir uns überlegt diese drei
Säulen für den Bereich zu nehmen. Die drei Säulen der Schulsozialarbeit:

Prävention

  • Beratung von Schülern und Schülerinnen, Eltern und Lehrkräften
  • Mitwirkung bei Planung, Orga und Durchführung schulischer
    Förderprogramme Angebote im Freizeitbereich
  • Schülercafé etc.
  • Gewaltprävention
  • Suchtprophylaxe
  • Aktivitäten mit festen Schülergruppen
  • Soziale Gruppenarbeit: Unterstützung beim Übergang Schule / Beruf
  • Unterstützung bei Klassenfahrten

Interventionen
Einzelfallhilfe:

  • Beratung bei schwierigen/ problematischen Situationen für Schüler &
    Schülerinnen
  • allgemeine Fragestellungen
  • Erarbeitung von Zielen und deren Überprüfung
  • Trainingsangebote

Gruppenangebote:

  • Erwerb sozialer Kompetenzen
  • sozialpäd. Gruppenarbeit
  • Schulverweigerung
  • Praktikums- und Ausbildungsplatz suche
  • Koordination der Hilfsangebote im sozialen Umfeld
  • Kooperation mit außerschulischen Beratungsinstitutionen
  • Austausch und Ko- operation mit anderen Schulsozialarbeitern
  • Frühabgängerseminare
  • SAS
  • Durchführung gemeinsamer Präventionsprojekte (z. B.
    Gewaltprävention; Suchtprävention)

Vernetzung:

  • Koordination der Hilfsangebote im sozialen Umfeld
  • Kooperation mit außerschulischen Beratungsinstitutionen
  • Austausch und Kooperation mit anderen Schulsozialarbeitern
  • Frühabgängerseminare
  • SAS
  • Durchführung gemeinsamer Präventionsprojekte (z. B.
    Gewaltprävention; Suchtprävention)
  • Jugendzentrum Fischeln